Sie möchten sich selbst besser verstehen? Sich ein guter Begleiter und Berater sein? Den Schlüssel dazu bietet dieses Buch. Ein Buch, das Sie zum Schwitzen bringt. Selbsterkenntnis und Verhaltensänderung sind harte Arbeit. Aber sie lohnt sich. Wer sich selbst kennenlernen möchte, verhält sich am besten wie ein Forscher auf Entdeckungsreise. Ob es um Entscheidungen geht oder den Sinn des Lebens, Werte oder ein achtsames Sein im Hier und Jetzt, bei all diesen Themen kann Schreiben eine wertvolle Unterstützung sein…
Schreiben als Selbstcoaching nimmt den Menschen, sein Entwicklungspotenzial und seine Selbstmanagementfähigkeiten ernst und garantiert aufgrund einer großen Themenvielfalt, dass jeder einen Einstieg findet. Was der Leser am besten mitbringt: Offenheit, Neugier und die Bereitschaft, sich auf ein Selbstexperiment einzulassen. Ein praxisorientiertes Buch mit 123 Schreibübungen, die helfen, sich selbst ein guter Begleiter und Berater zu werden. Sie können klassisch handschriftlich schreiben oder digital im mitgelieferten E-Book. Alles Geschriebene kann gespeichert, wieder aufgerufen und auch fortgesetzt werden.
Hier können Sie zwei Schreibübungen kennenlernen und ausprobieren:
Übung: Was Sie nährt
Frage 1: Was nährt Sie im weitesten Sinn des Wortes? Nahrung, Erlebnisse, Begegnungen, Kultur, Natur …
Frage 2: Wie könnten Sie das Nährende vermehren?
Frage 3: Was zieht hingegen Energie von Ihnen ab und wie ließe sich einiges davon vermeiden?
Übung: Gedankensprünge
Frage 1: Wenn Sie ein Tier, eine Blume, eine Farbe wären: Welches Tier, welche Blume, welche Farbe wären Sie?
Frage 2: Welches Tier, welche Blume, welche Farbe wären Sie gern?
Frage 3: Was sagen Ihnen die Antworten auf die ersten beiden Fragen über sich?
Dr. med. Silke Heimes ist Ärztin, Autorin und Gründerin und Leiterin des Institutes für Kreatives und Therapeutisches Schreiben (IKUTS) und Lehrbeauftragte für Kreatives und therapeutisches Schreiben an verschiedenen deutschsprachigen Hochschulen. Sie promovierte über Peter Handke: »Schreiben als Selbstheilung« und machte eine Ausbildung zur Poesietherapeutin am Fritz-Perls-Institut (FPI). Ihr Leben und Arbeiten bewegt sich zwischen den Polen Medizin, Schreiben und Achtsamkeit. Nach einem Studium der Medizin und Germanistik arbeitete sie in Krankenhäusern, Praxen und Verlagen, sowohl im In- als auch im Ausland, und verfügt über Ausbildungen im Bereich der Achtsamkeit wie auch über Yoga- und Meditationserfahrung.
© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen /
Vandenhoeck & Ruprecht LLC, Bristol, CT, U.S.A.
www.v-r.de
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich
geschützt.
Blick in’s Buch: blickinsbuch.de